Severin von Eckardstein
Sie suchen ein außergewöhnliches Programm mit einem der interessantesten Pianisten? Bei Severin von Eckardstein, der „durch die prägnante Akzentuierung, mit der er eine Fülle an kaum je gehörten Details herausarbeitet „ (FAZ) finden Sie spannende individuelle Lesarten der dramaturgisch konzipierten Programme, die auch weniger gehörte Komponisten präsentieren.
On Tour
Die aktuellen Konzerttermine finden Sie hier.
Repertoire
Das Repertoire finden Sie hier
Neuerscheinungen
Aufgenommen wurde Severin von Eckardsteins neue CD während des Pariser Lockdowns in einer Kirche auf einem alten Steinway. Der Pianist stellt hier Schumanns energetische „Kreisleriana“ dem seiner Meinung nach besten Klavierzyklus Jensens, dem „Eroticon“, gegenüber.
Diskographie
Um die Diskographie zu sehen, klicken Sie bitte hier.
Hören und sehen
Verschiedene Aufnahmen zwischen 2003 und 2020 finden Sie hier
Pressestimmen
„Sagen wir es gleich, Severin von Eckardstein ist der größte deutsche Pianist seit dem legendären Wilhelm Kempff. Er hat mit 44 Jahren ein gigantisches Repertoire, das sich oft abseits der ausgetretenen Pfade bewegt, eine phänomenale Virtuosität, einen geschmeidigen Anschlag und ein immenses Farbspektrum. Dies alles steht im Dienste eines beseelten, bescheidenen und tiefgründigen Interpreten, der auf den Grund des Werkes schaut, der sein Denken, seine Intuition und seinen Sinn für Architektur einsetzt, um Geschichten zu erzählen. Nach dem Hören seiner neurotisch-herben, halluzinierend „Kreisleriana“ von Schumann, die ohne Zärtlichkeit, aber mit einer solchen Verzweiflung in der Kantilene gespielt wird, dass es einem das Herz zerreißt, ist man wie ausgelaugt. Der köstliche „Eroticon“-Zyklus von Adolf Jensen (1837-1879) wird mit atemberaubender Meisterschaft und Poesie gespielt. Das „Scherzo“ von Reubke, Schüler von Liszt? Ein Tornado.“
L’OBS | Le Classique de Cassard | CD-Kritik | Philippe Cassard | 6. April 2023
Sie suchen ein außergewöhnliches Programm mit einem der interessantesten Pianisten? Bei Severin von Eckardstein, der „durch die prägnante Akzentuierung, mit der er eine Fülle an kaum je gehörten Details herausarbeitet „ (FAZ) finden Sie spannende individuelle Lesarten der dramaturgisch konzipierten Programme, die auch weniger gehörte Komponisten präsentieren.