Orpheus Lesung | Udo Samel
UND ICH WANDTE MICH UM | Sonette an Orpheus – eine literarisch-musikalische Kollage
In seinem Essay Der Blick des Orpheus sinniert der französische Philosoph Maurice Blanchot über die Bedeutung des folgenschweren Blicks des Orpheus: Wenn Orpheus zu Eurydike hinabsteigt, ist die Kunst die Macht, durch die sich die Nacht auftut, meinte der Dichter Maurice Blanchot. Orpheus erscheint als die Künstlerfigur schlechthin; eine, in der das apollinische wie das dionysische Prinzip zusammenfließen – und damit die Dialektik, wie sie Friedrich Nietzsche formulierte, auflöst. Doch die vergebliche Rückholung Eurydikes zeigt das Scheitern, zeigt die Grenze auf zwischen der Allmacht der Musik und der Macht des Menschen. Orpheus besiegte die Hölle, heißt es bei Monteverdi, und wurde besiegt von den eigenen Gefühlen. Gerade in diesem Scheitern ist Orpheus Mensch, und die natur- und götterbetörende Musik erweist sich als größer, größer als jener, der sie erschaffen hat. (Harry Lachner | SWR | 2017)
Besetzung
Udo Samel | Sprecher
Oliver Wille | Violine
Markus Becker | Klavier
On Tour
20.Juni 2023 | Emden
Programm
Werke von John Dowland, Gabriel Fauré, Enno Poppe und Maurice Ravel kombiniert mit Manfred Trojahns „Sonette an Orpheus“ – Sechs Adagios für Sprecher, Violine und Klavier nach Texten von Rainer Maria Rilke. Durchbrochen von Lesungen aus: Horaz „Die Dichtkunst“, Thomas von Aquin „Über die Seele“, Cesare Pavese „Gespräche mit Leuko“, Adonis „Spiegel für Orpheus“, Ingeborg Bachmann „Dunkles zu sagen“, Rainer Maria Rilke „Sonette an Orpheus“. Details siehe Infobroschüre.
UND ICH WANDTE MICH UM | Sonette an Orpheus – eine literarisch-musikalische Kollage
In seinem Essay Der Blick des Orpheus sinniert der französische Philosoph Maurice Blanchot über die Bedeutung des folgenschweren Blicks des Orpheus: Wenn Orpheus zu Eurydike hinabsteigt, ist die Kunst die Macht, durch die sich die Nacht auftut, meinte der Dichter Maurice Blanchot. Orpheus erscheint als die Künstlerfigur schlechthin; eine, in der das apollinische wie das dionysische Prinzip zusammenfließen – und damit die Dialektik, wie sie Friedrich Nietzsche formulierte, auflöst. Doch die vergebliche Rückholung Eurydikes zeigt das Scheitern, zeigt die Grenze auf zwischen der Allmacht der Musik und der Macht des Menschen. Orpheus besiegte die Hölle, heißt es bei Monteverdi, und wurde besiegt von den eigenen Gefühlen. Gerade in diesem Scheitern ist Orpheus Mensch, und die natur- und götterbetörende Musik erweist sich als größer, größer als jener, der sie erschaffen hat. (Harry Lachner | SWR | 2017)
Besetzung
Udo Samel | Sprecher
Oliver Wille | Violine
Markus Becker | Klavier